Was ist BI? Und was sollen all diese Worte heißen?
Willkommen zurück! Falls Sie es verpasst haben, letzte Woche haben wir begonnen, über BI oder Business Intelligence zu sprechen. Eine der Schlüsselkomponenten der digitalen Transformation und etwas, das Unternehmen auf der ganzen Welt und in allen Branchen umsetzen.
BI ist der Prozess der Umwandlung von Daten oder Informationen in wertvolle Erkenntnisse mit dem Ziel, Probleme und Chancen zu erkennen und die besten Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen. Es ist jedoch nicht so einfach, wie es sich anhört. Wie wir in unserem letzten Artikel erwähnt haben, sind eine Reihe von Tools, Technologien und Methoden notwendig, um zu diesen Erkenntnissen zu gelangen. In dieser Woche werden wir einige Komponenten von BI auf einfache Art und Weise durchgehen, damit Sie das für Sie richtiges Tool auswählen oder einen Artikel darüber lesen können, ohne dass Ihnen dabei der Kopf schwirrt.
Wir werden den Prozess in drei Schritte unterteilen, um ihn zu vereinfachen: Sammlung der Daten, Analyse und Bereitstellung für die Entscheidungsträger oder “berichten”.
Sammeln:
Was verstehen wir unter Sammeln? Unternehmen haben selten alle ihre Daten an einem Ort, sie werden normalerweise in CMRs, ERPs, Social-Media-Plattformen, Tabellenkalkulationen usw. verteilt, so dass sie von all diesen Orten gesammelt werden müssen, um Zugang zum "Gesamtbild" zu erhalten.
Dazu wird ein Datenaufbereitungstool oder "ETL-Tool" benötigt. Da beide dasselbe Thema behandeln, werden wir nur die zweite Frage erklären, aber bedenken Sie, dass sie sich im Ansatz unterscheiden. ETL steht für "Extrahieren, Transformieren und Laden", und nachdem Ihre Daten durchlaufen haben, werden sie standardisiert und an einem einzigen Ort gespeichert, was die Analyse erleichtert.
Extrahieren:Die Daten werden von Ihren Standorten in einen "Staging-Bereich" oder einfach in einen neutralen Bereich extrahiert, in dem die Transformation stattfinden kann, ohne die Datenquelle zu beeinträchtigen.
Transformieren: Die Rohdaten müssen transformiert werden, damit sie analysiert werden können. Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Ziemlich schwierig, was? Je nachdem, welches Tool Sie verwenden, könnte dieser Schritt auch Dinge wie Datenbereinigung umfassen, was einfach ausgedrückt den Prozess der Korrektur fehlerhafter, unvollständiger, duplizierter Daten bedeutet ... Sie verstehen schon.
Laden: Die transformierten Daten werden geladen oder an einem einzigen Ort gespeichert, der gewöhnlich Data Warehouse oder Data Marts genannt wird (das sind kleinere und spezifische Data Warehouses, in denen z.B. nur Ihre Verkaufsinformationen gespeichert sind).
Da nun alle Daten im gleichen Format und an der gleichen Stelle vorliegen, kann auf sie mit dem BI-Tool Ihrer Wahl zugegriffen werden.
Analysieren:
In dieser Kategorie finden Sie sowohl
Data Mining als auch
Data Analytics, ob diese beiden austauschbar oder unterschiedlich sind, hängt davon ab, wen Sie fragen. Beide versuchen jedoch, verborgene Muster und Korrelationen aufzudecken sowie Ausreißer zu finden und Verbindungen zu ziehen, all dies mit dem Ziel, ... Sie wissen es:
wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen!
Vielleicht stoßen Sie auch auf
"Textanalytik/Mining", das dasselbe tut, aber mit Text. Damit Sie Beiträge in sozialen Medien, Rezensionen Ihrer Produkte, Artikel usw. erforschen können.
Präsentieren oder berichten:
Jetzt ist es an der Zeit, den Entscheidungsträgern alle organisierten und strukturierten Informationen zu präsentieren. Ein großer Teil der modernen BI ist die leicht verständliche Art und Weise, dies zu tun. Sie könnten die gleichen Informationen in einer riesigen Tabellenkalkulation oder in einer farbenfrohen und einfachen Grafik darstellen lassen, stellen Sie sich vor, welche davon es Ihnen leichter macht, das aufzunehmen, was Sie sich anschauen?
Nicht alle BI-Tools umfassen alle diese Schritte, und einige erfordern deshalb ein höheres Maß an Fachwissen. Wir hoffen, dass Sie all dieses neue Wissen nehmen und es anwenden können, um die besten Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen.
Bis zum nächsten Mal,
Ihr Statistance-team!