Was wird gefördert?
Bei diesen Förderprogrammen mit Schwerpunkt auf die Digitalisierung sollen nach Maßgabe von Bund und Ländern Vorhaben gefördert werden, die die Leistungs- sowie die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstandes stärken. Die einzelnen Fördertöpfe können aber jeweils einen anderen Schwerpunkt haben, darunter z.B. die Digitalisierung von Prozessen, der Einsatz von neuen Technologien, oder die Qualifizierung von Mitarbeitern zu digitaler Kompetenz, die Erhöhung der IKT-Sicherheit, die Vernetzung von Systemen und Prozessen oder IoT-Projekte u.a.
Welche Arten von Förderungen gibt es?
Es gibt 2 Arten von Förderung:
Kredite, welche zu einem niedrigen Zins für bis zu 10 Jahre gegeben werden. Die Förderung mittels Kredite enthält in der Regel auch Haftungsfreistellungen oder Tilgungszuschüsse.
Zuschuss: Je nach Programm werden die „förderfähigen Ausgaben“ zu einer bestimmten Quote (Förderquote) als nicht zurückzuzahlender Zuschuss vom Staat erstattet. Das bedeutet, dass die Kosten erstmal von dem geförderten Unternehmen getragen werden müssen. Anschließend bzw. nach Abgabe der Nachweise erhält man den förderfähigen Anteil dieser Kosten zurück. Die Fördersumme ist allerdings beschränkt, wobei die Höhe der maximalen Fördersumme stark variiert.
Was beinhaltet die Förderung? Und was sind förderfähigen Ausgaben?
Die förderfähigen Ausgaben weichen von Programm zu Programm, allerdings sind in der Regel Ausgaben für die Entwicklung, Einführung oder Verbesserung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen durch Informations- und Kommunikationstechnologie (Hard- und Software) förderfähig.
Ausgeschlossen sind in der Regel unter anderem Finanzierungskosten, Umsatzsteuer, Leasing oder Mieten von Hardware, Software oder Softwarelizenzen sowie Ersatzbeschaffungen defekter Maschinen.
Am besten konsultieren Sie hierfür die Förderrichtlinie des jeweiligen Fördertopfes.
Wie bekommt man die Förderung?
Bei fast allen Förderprogrammen muss ein formeller Antrag gestellt werden, in dem das Vorhaben beschrieben wird sowie weitere Angaben/Unterlagen des antragstellenden Unternehmens. Die notwendigen Anträge und Formulare findet man in der Regel auf der Webseite der zuständigen Projektträger oder der zuständigen Landesbank. Die Angaben werden dann geprüft und nach einigen Wochen (oder Monaten - je nach Bundesland und Projektträger) wird die Förderung bewilligt oder verwehrt.
Wichtig zu wissen ist, dass das Vorhaben
vor der Förderzusage nicht gestartet werden darf!
Noch Wissenswertes:
Bei den meisten Programmen kann man selbst entscheiden, ob man sich Unterstützung bei der Umsetzung in Form eines Partners oder Beraters holt. Allerdings beschränken einige Förderprogramme diese Auswahl auf speziell für diese Aufgabe zertifizierte bzw. autorisierte Stellen. Wenn das Vorhaben nur gefördert wird, wenn ein autorisierter Berater beauftragt wird, dann stehen diese Angaben direkt bei der Beschreibung der Förderung. In der Regel stellt der zuständige Projektträger hierbei eine Liste autorisierter Berater zur Verfügung, die man kontaktieren kann.
Wir hoffen, dass Ihnen diese BLOG-Serie gefallen hat, bleiben Sie auf dem Laufenden und lassen Sie uns über das
Kontaktformular wissen, wenn Sie spezielle Fragen zum Thema haben.
Bis zum nächsten Mal,
Ihr Statistance-Team.